Anleitungen des ZenDi
Hier finden Sie die Anleitungen zu allen vom ZenDi supporteten Services und Systemen in alphabetischer Titelreihenfolge.
Die Inhaltsübersicht im Menü links ist eine nach Themen und Schwerpunkten geordnete Teilauswahl.
Weitere interne Anleitungen und Infos finden Sie im Moopaed-Kurs Info-Drive-In nach Login mit PH-Account.
Support über die Anleitungen hinaus erhalten alle berechtigten Anwender:innen mit einer PH-E-Mail-Adresse über zendi(at)ph-weingarten.de.
Creative Commons-Lizenzen: Tipps zur Verwendung
Creative Commons (CC)-Lizenzen ermöglichen, dass zunächst urheberrechtlich geschützte Materialien der Öffentlichkeit frei zugänglich gemacht werden. Die CC-Lizenzen helfen den Urhebern ihr Urheberrecht zu behalten und erlauben Anderen gleichzeitig das Werk zu kopieren, zu verbreiten und zu nutzen.
DFNconf: Anleitungen
Die Webkonferenz-Software Adobe® Connect™ sowie der Videokonferenzdienst Pexip des DFNconf wird den Mitgliedern des DFN (zu denen auch die PH Weingarten zählt) kostenlos zur Verfügung gestellt.
Learning Nuggets: Book Creator
Digitale Bücher lassen sich vielfältig in Lehre und Unterricht einsetzen. Mit dem „Book Creator“ kann jeder niederschwellig interaktive eBooks erstellen und gestalten.
Learning Nuggets: CoLiLab - ein Makerspace für jeden!
Im CoLiLab lassen sich Video- oder Audioproduktion durchführen, 3D-Ojekte drucken & vieles mehr! Welche Möglichkeiten das CoLiLab bietet und wie man es nutzen kann, wurde im ersten Learning Nugget vorgestellt.
Learning Nuggets: Didaktische Möglichkeiten mit Zoom
Zoom hat sich weiterentwickelt. Wollen Sie sehen, welche didaktischen Möglichkeiten sich inzwischen problemlos ohne weitere Tools mit Zoom realisieren lassen? Dann ist dieses Learning Nugget genau richtig für Sie!
Learning Nuggets: Didaktisches Design
Im Impulsvortrag vom 26.04.2021 wurde im Rahmen der Learning Nuggets ein praxisorientiertes „Survival-Kit“ vorgestellt, welches Sie bei der Planung und Gestaltung von digitalen Lernszenarien unterstützen kann. Dabei lag der Fokus auf Grundlagen der Mediendidaktik und dem Verständnis der Didaktik als gestalterische Disziplin.
Learning Nuggets: E-Books für die Lehre
Ausgehend von dem gängigsten Szenario, dass das Interesse für E-Medien-Bestellung seitens der Lehre i.d.R. von konkreten (Einzel-)E-Book-Wünschen ausgelöst wird, wurden die bestehenden Bestellmodelle für E-Books/-Pakete vorgestellt. Im Fragenteil wurde auf E-Journals, Datenbanken etc. eingegangen.
Learning Nuggets: E-Portfolios als strukturgebendes Element für das Studium? (virtuelle Kaffeerunde)
Die Virtuelle Kaffeerunde ermöglichte Lehrenden sich im Rahmen der Learning Nuggets über Impulse auszutauschen und Themen zu diskutieren. Impulse und Ergebnisse dieses Austauschformates finden sich hier aufbereitet.
Learning Nuggets: Einführung in die SESAM-Mediathek
Die Mediathek des Landesmedienzentrums (LMZ) bietet kostenfreie, didaktisch geprüfte Unterrichtsmedien und Lernmaterialien für alle Fächer und Schularten an (Nutzung nach kostenloser Anmeldung möglich). In diesem Nugget gab es eine kleine Einführung in die Möglichkeiten, die das LMZ und OER bieten.
Learning Nuggets: Elektronische vs. digitale Medien (Impuls: Digitale Medialität in der Lehre)
Die Virtuelle Kaffeerunde startete mit einem kleinen Impuls: Wovon gehen wir eigentlich aus, wenn wir von digitalen Medien sprechen? Erklärvideos, Audiodateien und PDF werden digital produziert, gespeichert und zur Verfügung gestellt, sicher. Doch im Hinblick auf ihre Medialität ähneln sie eher Film, Hörspielkassette und Zeitschrift. Wir schauen auf unser Verständnis vom Wesen digitaler Medien und dessen Implikationen für eine zeitgemäße Lehre.
Learning Nuggets: Erklärvideos Teil 1 - Präproduktion (Planung/Drehbuch)
Wie so oft steckt hinter einem verständlichen Erklärvideo einiges mehr als man zunächst vermutet hat. Was es bereits vor der ersten Aufnahme zu berücksichtigen gilt, erfahren Sie in dem ersten von drei Erklärvideo-Nuggets (1.Präproduktion - 2.Produktion - 3.Postproduktion).
Learning Nuggets: Erklärvideos Teil 1 - Präproduktion (Planung/Drehbuch)
Wie so oft steckt hinter einem verständlichen Erklärvideo einiges mehr als man zunächst vermutet hat. Was es bereits vor der ersten Aufnahme zu berücksichtigen gilt, erfahren Sie in dem ersten von drei Erklärvideo-Nuggets (1.Präproduktion - 2.Produktion - 3.Postproduktion).
Learning Nuggets: Erklärvideos Teil 2 & 3 - (Post-)Produktion
Anschließend an die Vorüberlegungen und die Planung eines Erklärvideos wurde in diesem Nugget die gestalterische Umsetzung des Drehbuchs exemplarisch dargestellt. In diesem Nugget ging es „behind the scenes“, von der Aufnahme bis zum Schnitt.
Learning Nuggets: exam.moopaed – Technische Vorbereitung
Dieses Learning Nugget hat Lehrende bei Fragen der technischen Vorbereitung der Prüfungen mittels exam.moopaed unterstützt.
Learning Nuggets: H5P in moopaed - Interaktive Lehr-Lernmaterialien erstellen
Anhand eines Best-Practice-Beispiels wird vorgestellt, was mit H5P in moopaed alles möglich ist, wie H5P funktioniert und auf was man bei der Gestaltung von interaktiven Materialien alles achten sollte/kann. Mit einer digitalen Materialbox können Sie anschließend bereits Ihr eigenes kleines Tool erstellen.
Learning Nuggets: Hilfe zur Selbsthilfe im “Datenschutz”-Dschungel
Sie fragen sich, was im Zeitalter der DSGVO noch erlaubt ist und was v.a. im Kontext Schule bzw. Hochschule gezielt zu beachten ist? Wie Sie sich im „Datenschutz“-Dschungel bewegen können, fasst dieser kurze Impulsvortrag mit Beispielen zusammen. Auch wann Datenschutz schnell übersehen wird.
Learning Nuggets: Interaktive Lehr-Lernmaterialien mit H5P (in moodle) gestalten
Impulsvortrag mit zwei konkreten Beispielen, um Einblicke in die medienfachdidaktische Gestaltung und Konzeption „Interaktiver Videos“ und „Branching Szenarios“ mit dem moodle PlugIn H5P zu geben. Darüber hinaus wurden Impulse zur sinnvollen Integration in den Unterricht gegeben.
Learning Nuggets: moopaed Tipps & Tricks
Moopaed ist mehr als nur eine Skript-Ablage. In dem Learning Nugget wurde gezeigt, wie mit kleinen Tipps und Tricks moopaed-Kurse lernförderlich und didaktisch sinnvoll gestaltet können.
Learning Nuggets: moopaed – der Einstieg: Kurs, Materialien und Aktivitäten gestalten
Dieses Learning Nuggets drehte sich rund um die Nutzung von moopaed aus Lehrendenperspektive. Die Begleitmaterialien sind als Erklärvideos aufbereitet.
Learning Nuggets: Open Access
In diesem Nugget wurde das Thema Open Access vorgestellt (Hintergründe, die verschiedenen Open-Access-Konzepte und -Strategien).
Learning Nuggets: Open Educational Resources (OER) nutzen, erstellen und veröffentlichen
Das Learning Nugget „Open Educational Resources (OER) nutzen, erstellen und veröffentlichen“ beschäftigte sich am 29.11.2021 mit den Themen Herausforderungen, Urheberrecht sowie Fragen aus der Praxis zum Nutzen und Erstellen von freien Bildungsmaterialien.
Learning Nuggets: Planung und Durchführung von virtuellen Workshops
Mit der Frage wie sich interaktive, kreative und problemlöseorientierte Workshops im virtuellen Raum planen und durchführen lassen, hat sich dieses Learning Nugget beschäftigt. Der Fokus liegt hierbei auf Tools & Methoden, die sich als Best-Practice bewährt hatten.
Learning Nuggets: Podcasts - auch als (Teil einer) Prüfungsleistung? (virtuelle Kaffeerunde)
Die Virtuelle Kaffeerunde ermöglichte Lehrenden sich im Rahmen der Learning Nuggets über Impulse auszutauschen und Themen zu diskutieren. Impulse und Ergebnisse dieses Austauschformates finden sich hier aufbereitet.
Learning Nuggets: Storytelling für Videos und Podcasts
Das Learning Nugget der Schreibwerkstatt gab einen Einblick in einige grundlegende Aspekte des Storytellings für die Produktion von Videos und Podcasts. Was macht eigentlich eine gut erzählte Geschichte aus?
Learning Nuggets: TEgoDi-Werkstatt Podcast (Teil 1)
Die TEgoDi-Werkstatt ermöglichte eigene Projekte im Rahmen der Learning Nuggets begleitet umzusetzen. Teil 1 gab erste Tipps und Tricks für das Erstellen von Podcasts bzw. allgemein Audiodateien.
Learning Nuggets: TEgoDi-Werkstatt Podcast (Teil 2)
Die TEgoDi-Werkstatt ermöglichte eigene Projekte im Rahmen der Learning Nuggets begleitet umzusetzen. Teil 2 gab gezielte Tipps und Tricks für das Erstellen von Podcasts bzw. allgemein Audiodateien zu aufgekommenen Schwierigkeiten und Fragen.
Learning Nuggets für Zwischendurch!
Die Begleitmaterialien der Veranstaltungsreihe „Learning Nuggets für Zwischendurch! Praxisorientierte Impulse für Lehrende und Studierende der PHW“ sind fortan hier zu finden.
Mahara: Alle Videoanleitungen
Ergänzend zur text- und bildbasierten Anleitung zum E-Portfolio-System Mahara finden Sie hier Videoanleitungen, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
Mahara: Anleitung
Mahara ist das E-Portfolio-System der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Es wird genutzt, um elektronische Portfolios zu erstellen.
Im Bildungsbereich bezeichnet man mit dem Begriff „Portfolio“ eine Art Lerntagebuch mit dazugehörigen Materialien, den sogenannten Artefakten. Traditionell ist ein Portfolio papierbasiert. Der Mehrwert eines elektronischen Portfolios, auch als „E-Portfolio“ bezeichnet, gegenüber einem papierbasierten Portfolio liegt in der Multimedialität, Interaktivität, und den zahlreichen Kooperationsmöglichkeiten.
Ansprechpartner zu mahara ist das ZenDi (Zentrum für Digitalisierung), am besten erreichbar per E-Mail unter zendi(at)ph-weingarten.de (Tel. 0751/501-8877). Daneben gibt es einen PH-externen Supportservice. Kontaktdaten und -zeiten unter „Kontakt und Support“ bzw. „Hilfe“ in moopaed.
Mahara: Übersicht
Zum E-Portfolio-System Mahara finden Sie hier die textbasierte Anleitung sowie vier Anleitungsvideos.
Moodle/Moopaed: Anleitung
Moopaed ist das Moodle der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Als zentrale Lernplattform bietet es integrierten Zugang zu weiteren digitalen Services des ZenDi für das Lehren und Lernen. Aktuell: E-Portfolios, Videoplattform, Plagiatscheck, Videokonferenzen.
Moopaed: Umstieg auf Moodle 4.1
Moopaed, die Moodle-Plattform der PH Weingarten wurde im März 2023 auf die neue Moodle-Version 4.1 umgestellt. Die neue Version bietet nicht nur ein modernes, minimalistischeres Design, sondern auch eine aufgeräumtere Navigation und eine klarere Gestaltung der Kurse.
Online-Prüfungen: Infos zu exam.moopaed und Zoom
Studierende und Lehrende finden hier die jeweils für sie relevanten Informationen zu Online-Prüfungen an der PHW.
Online Lehren: Anleitungen
Hier erhalten Sie Hilfestellungen, wenn Sie an der PHW eine Lehrveranstaltung komplett online durchführen wollen.
Onlyoffice: Anleitung
Mit der in bwSync&Share integrierten Web-Anwendung Onlyoffice lassen sich Microsoft Office Dokumente online bearbeiten, ohne dass ein Download nötig ist. Es können auch mehrere Partner zusammen an einem in Onlyoffice geöffneten Dokument arbeiten.
Opencast: Bereits in Moodle existierende Videos nach Opencast übertragen
Falls Sie bereits in der Vergangenheit Videos in Moodle hochgeladen hatten, weil es bisher keine andere Möglichkeit gab, können Sie diese Videos, ohne erneutes Hochladen nach Opencast verschieben. Diesen Prozess beschreiben wir in dieser Anleitung.
Opencast: Opencast Studio für Studierende
Moopaed ermöglicht Studierenden den Zugang zum Videoproduktions-Tool Opencast Studio. Damit bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit Opencast Studio Videos (Bildschirm- und Webcamaufzeichnungen) einfach und schnell zu produzieren, ohne weitere Software, direkt im Browser.
Opencast: Video hinzufügen
Hier erfahren Sie alles, was Sie über das Hinzufügen von Videos wissen müssen.
Opencast: Videomanagement
Hier finden Sie Informationen zum Management Ihrer Videos.
Opencast: Videoplattform
In der digitalen Lehre ist es sinnvoll, auch mit Videos, wie zum Beispiel kurzen Erklärvideos oder Veranstaltungsaufzeichnungen, zu arbeiten. Dazu bietet die Hochschule ab sofort die Videoplattform Opencast für das Aufzeichnen, Erstellen, Managen und Ausliefern von audiovisuellen Lehr-Lerninhalten an.
Opencast: Videos aus einem anderen Moodle Kurs importieren
Sie können Opencast Videos aus einem anderen Kurs importieren, um die Videos in diesem Kurs verfügbar zu machen. Sie brauchen weder die Originalvideos, noch müssen Sie die Videos erneut zu Opencast hochladen. Wie Sie diesen Import der Videos durchführen, zeigen wir Ihnen in dieser Anleitung.
Opencast: Videos im Moodle Kurs bereitstellen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Opencast Videos in einem Moodle Kurs den Lernenden zur Verfügung zu stellen.
Opencast: Videos produzieren mit Opencast Studio
Moopaed unterstützt Sie als Lehrende zukünftig auch bei der Produktion von Videos direkt in Moodle Kursen. Die Schnittstelle zu Opencast Videos bietet die Möglichkeit, mit Opencast Studio Videos (Bildschirm- und Webcamaufzeichnungen) einfach und schnell zu produzieren, ohne weitere Software, direkt im Browser. Wie Sie Opencast Studio aus Moodle heraus nutzen können, erklären wir Ihnen in dieser Anleitung für Lehrende.
Opencast: Videoupload durch Studierende ermöglichen
Hier erhalten Sie Informationen, wie Studierende Videos in einem Moodle Kurs hochladen können.
Opencast: Videoupload Mahara
Hier erfahren Studierende wie sie Videos in Opencast hochladen und diese in ihren E-Portfolios in Mahara bereitstellen können.
Opencast: Übersicht
Opencast ist die zentrale Videoplattform der PH Weingarten für das Aufzeichnen, Erstellen, Managen und Ausliefern von audiovisuellen Lehr-Lerninhalten. Das System ist über eine Schnittstelle in Moopaed integriert und unterstützt zukünftig alle Lehrenden dabei, Videos optimal in Moodle-Kursen zur Verfügung zu stellen.
Open Educational Resources: Anleitungen
Hier finden Sie Informationen, zur Nutzung, Erstellung und Veröffentlichung von Open Educational Resources (OER).
Open Educational Resources: Eigene OER-Materialien erstellen
Hier erhalten Sie Informationen zum Erstellen eigener OER-Materialien.
Open Educational Resources: Good-Practice-Beispiele und weiterführende Links
Dieser Beitrag ist bisher nur auf Englisch erschienen. → Zum englischen Beitrag [: Den Namespace-Pfad anpassen.]
Open Educational Resources: OER Einführung
Wenn Sie Lehr-/Lernmaterial erstellen, benötigen Sie verschiedene rechtliche Informationen, u.a. zu Urheberrecht und Lizenzen. Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden.
Open Educational Resources: OER suchen und finden
Die Suche nach Materialien im Internet zu Frustration führen, da die Informationsmenge auf den ersten Blick unstrukturiert erscheint. Um jedoch den Vorteil der großen Vielfalt an verfügbaren Materialien nutzen zu können, ist es ratsam, strukturiert vorzugehen.
Open Educational Resources: Übersicht
Was sind Open Educational Resources (OER)? Dieser Überblick soll Angehörigen der Hochschule (Mitarbeitenden und Studierenden) sowie Mitgliedern unserer Community of Practice bei der Nutzung und Erstellung freier Bildungsmaterialien, sogenannter Open Educational Resources (OER) als Anleitung und Information dienen.
Rechtliche Informationen
Hier finden Sie hilfreiche Infos zu Urheberrecht, Datenschutz und Informationssicherheit.
Turnitin: Plagiatsprüfung für Studierende
Hier erfahren Sie, wie Sie als Studierende*r Ihre wissenschaftlichen Texte auf Plagiate überprüfen können.
Zoom: Anleitung
Zoom ist das Videokonferenzsystem der PH Weingarten. Hier erfahren Sie wie man an Meetings teilnimmt und wie man als Lehrende/MitarbeiterIn/Studierende selbst Meetings veranstaltet.
Zoom: Aufzeichnen mit Zoom
In dieser Anleitung werden die zwei zur Verfügung stehenden Varianten der Zoom-Aufzeichnungsfunktion und deren Beantragung beschrieben.
Zoom: PH-Campus-Lizenz
Allen Angehörigen der PH Weingarten steht eine Zoom-Lizenz der PH Weingarten zu. Hierzu zählen sowohl Lehrende, Mitarbeitende als auch Studierende.