Weitere Unterstützungsangebote an der PH für digitales Lehren und Lernen

Die PH Weingarten bietet eine Fülle von heterogenen Unterstützungsangeboten für die Hochschul-, Schul-, Fach- und allgemeine Didaktik, einschließlich oder besonders auch für deren digitale und digitalisierungsbezogene Aspekte.

Diese Angebote sind an verschiedenen Stellen und Einrichtungen der PH Weingarten angesiedelt und dargestellt. Sie unterliegen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung, sowohl was komplett neue Angebote als auch die Inhalte vorhandener Angebote betrifft.

Das ZenDi bezieht seine Informationen für die folgende Linksammlung, so wie andere Hochschulangehörigen auch, aus den Informationen der jeweiligen anbietenden Stellen über die verschiedenen Informationskanäle. Die folgende Linksammlung bietet deshalb nur eine erste Übersicht ohne Anspruch auf Genauigkeit oder Vollständigkeit.

FIXME: Linksammlung erstellen.

Scribble-Beispiel: other-options-for-digital-teaching-uebersicht.pdf Kann unten aber erstmal einfach als Liste mit den Unterkategorien „TEgoDi“, „IZ“, etc. realisiert werden: Titel, Kurzbeschreibung, Link bzw. Kontaktmöglichkeit/Raum

Die PH Weingarten verfügt über zahlreiche Unterstützungsangebote, die die Lehrenden und Studierenden bei der Realisierung der Medienprojekte nutzen können. Im Projekt TEgoDi wurden während der Projektlaufzeit zudem unterschiedlichste Unterstützungsangebote parallel zu den Angeboten der vorhandenen Einrichtungen entwickelt.

TEgoDi hat Unterstützungsangebote auf verschiedenen Bedarfsebenen entwickelt. Materialien zur Information, Reflexion und gezielter Kompetenzentwicklung sowie über Feedbackstrukturen. Diese wurden in die bestehenden Strukturen implementiert.

Als TEgoDi-Helpdesk wurde eine Sammlung an Informationen und Materialien aufgebaut, welche Lehrende und Studierende der PH Weingarten bei der Vorbereitung und Durchführung von Medienprojekten unterstützen sollen. Dieser wurde als TEgoDi-Linkliste und TEgoDi-Glossar zum Projektabschluss ins Wiki überführt. Die Übersicht zu den aktuellen Terminen der Workshops und Sprechstunden finden sich fortan im Veranstaltungskalender der PH Weingarten. Eine kuratierte Sammlung und weiterführende Links findet sich im Wiki unter +mehr als TEgoDi-Materialsammlung. Die Möglichkeit der Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung erhalten Sie über das CoLiLab und Veranstaltungen in diesem. Falls Fragen ungeklärt bleiben, stehen Ihnen dort Ansprechpartner:innen zur individuellen Unterstützung der Projektvorhaben zur Seite.

Team der Lernbegleitung

Bei individuellen Fragen und Problemen rund um die Durchführung Ihrer Medienprojekte steht Ihnen das Team der Lernbegleitung gerne beratend zur Seite. Um eine qualitative und effiziente Beratung zu erleichtern, spezifizieren Sie bei der Kontaktaufnahme bitte Ihre konkrete Frage- oder Problemstellung so gut wie möglich.

Lernbegleitung

Die PH Weingarten verfügt über fachliche, überfachliche und technische Supportangebote, die über die geschulten Lernbegleiter:innen bedient werden. So unterstützt die Lernbegleitung z.B. Studierende bei der Planung und Durchführung von digitalen Medienprojekten. Dabei findet eine individuelle bedarfsorientierte Unterstützung durch Mitarbeiter:innen sowie Studierende statt, welche u.a. auf den KomDiKoLa-Ergebnissen aufbauen kann. Neben den individuellen Beratungsterminen werden regelmäßig Gruppensprechstunden angeboten, in denen sich Studierende mit Kommiliton:innen über ihre Projektvorhaben austauschen und untereinander vernetzen können. Die Lernbegleitung kann ebenso von Lehrenden in Anspruch genommen werden, um bei der Ideenfindung, Planung, Durchführung und Beurteilung der digitalen Medienprojekte Unterstützung zu erhalten.

TEgoDi-Gruppensprechstunde für Studierende

Gemeinsam geht vieles leichter. Manchmal reicht es bereits, sich mit anderen über das eigene Projektvorhaben auszutauschen, um einen neuen Motivationsschub zu bekommen oder den ein oder anderen Knoten bei der Projektdurchführung platzen zu lassen. Genau diese Gelegenheit bieten die TEgoDi-Gruppensprechstunden.

In maximal fünf Minuten können Sie Ihr Projektvorhaben allgemein oder auch eine konkrete Problemstellung, an der Sie gerade arbeiten, vorstellen und gemeinsam mit anderen Studierenden und Lernbegleiter:innen diskutieren. Das erhaltene Feedback eröffnet Ihnen eventuell neue Perspektiven, die Sie der Problemlösung ein Stück näherbringen oder Sie beim weiteren Projektverlauf unterstützen.

Um die TEgoDi-Gruppensprechstunden für alle Teilnehmenden konstruktiv und gewinnbringend gestalten zu können, sind die Plätze pro Termin auf maximal 10 Studierende begrenzt. Eine Anmeldung ist daher erforderlich.

KomDiKoLa

Der Kompass Digitaler Kompetenzen Lehramt (KomDiKoLa) ist ein Online-Self-Assessment, welches zur Abbildung der Medienkompetenz der Lehramtsstudierenden eingesetzt wird. Auf Grundlage der daraus resultierenden Ergebnisse werden medienkompetenzbezogene Stärken und Entwicklungspotenziale sichtbar, welche durch die intensiven Auseinandersetzung im Rahmen des Medienprojektes ausgebaut werden können.

Selbstlernmaterial

Die entwickelten Selbstlernmaterialien bieten Unterstützung in mediendidaktischen Fragestellungen. Über die verschiedenen moopaed-Kurse werden Informationen zur Nutzung, Entwicklung oder Bewertung digitaler Medien im Unterricht zur Verfügung gestellt. Dabei bietet das Selbstlernmaterial die Möglichkeit, Themen bedarfsorientiert zu nutzen, da diese nicht chronologisch und in einer Gesamtheit durchgearbeitet werden müssen. Das Material bietet Informationen zum Projektmanagement des eigenen digitalen Medienprojekts bis hin zu konkreten Kursen zum Erstellen von Erklärvideos oder Podcasts.

[FIXME: aktuell Dopplungen, bitte auf einen Text einigen]

CoLiLab - Der pädagogische Makerspace an der PH Weingarten

Das „Cooperative Liberal Laboratory“ (CoLiLab) ist ein offenes Atelier mit gemeinschaftlichen Arbeitsräumen für kollaboratives und interdisziplinäres Arbeiten. Es bietet die Möglichkeit und das notwendige technische Equipment, um kreative Ideen und Projekte für den Unterricht zu entwickeln und umzusetzen. Bei Bedarf stehen auch kompetente Ansprechpartner:innen unterstützend zur Seite.

IT- & Medientechnik des Informationszentrums

Der Bereich IT- & Medientechnik des Informationszentrums an der PH Weingarten unterstützt Sie gerne bei Fragen rund um die IT- und Medieninfrastruktur. Neben einem Support per Email besteht auch die Möglichkeit zu den Öffnungszeiten beim Helpdesk (Schlossbau, Raum S 2.30) vorbeizuschauen oder sich über die Mediengeräteausleihe „mars“ technisches Equipment für die Projekte auszuleihen.

CoLiLab der PH Weingarten

Das CoLiLab steht für Cooporative Liberal Laboratory und ist einer der Lernorte der PH Weingarten. Es wurde gezielt für die Förderung der digitalen und medienbezogenen Kompetenzen im Lehramtsstudium auf- und ausgebaut, kann aber von allen Studierenden der Hochschule genutzt werden. Das CoLiLab ist ein pädagogischer Makerspace, in welchem kollaborativ und interdisziplinär an verschiedensten Projekten gearbeitet werden kann. Für die Umsetzung und Entwicklung z.B. (digitaler) Lehr-Lernmaterialien stehen den Studierenden zahlreiche digitale und analoge Werkzeuge zur Verfügung. Zudem erhalten Studierende während des gesamten Prozesses, den die Studierenden bei der Erstellung ihrer Medienprojekte durchlaufen, im CoLiLab Unterstützung bei technischen Fragen. Hierfür bieten die Mitarbeiter:innen u.a. die Expert:innensprechstunde an. Darüber hinaus stehen Online-Materialien zur Verfügung.

Schreibwerkstatt

Die Schreibwerkstatt begleitet Lehrende und Studierende während des gesamten Schreibprozesses und geht dabei auf individuelle Bedürfnisse ein. Neben dem Einholen eines Textfeedbacks, bietet die Schreibwerkstatt auch eine Schreibberatung bei Schreibblockaden oder z.B. Workshops zur Portfolioarbeit an. Bei den moopaed-Kursen finden sich zahlreiche Selbstlern-Kurse rund um den gesamten Schreibprozess sowie den verschiedenen Schreibanlässen. Um sich gegenseitig zu motivieren wird ausgehend von der Schreibwerkstatt ein Open Workspace zum gemeinsamen Schreiben angeboten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation zu einem Schreibberater, einer Schreibberaterin zu erlangen.

Grundschulzentrum

Das Grundschulzentrum verfolgt die Förderung handlungsorientierter Lernverfahren mit besonderer Fokussierung auf entdeckende Lernprozesse sowie die Ergänzung theoretischen Wissens mit schulischen und hochschulischen Lernformen in außerschulischen Arbeitsfeldern. Ergänzend zu den traditionellen Arbeitsfeldern, rückt die Verwendung digitaler Technologien in Lern- und Arbeitsgebieten in den Fokus. Neben dem Erwerb neuer Kenntnisse und Fähigkeiten im didaktischen und methodischen Bereich, bietet das Grundschulzentrum die Möglichkeit zur kreativen Erarbeitung von Unterrichts- und Seminarinhalten.

Montessori-Studio

Das Montessori-Studio ist eine offene Lehr-Lernwerkstatt, welche zahlreiche Veranstaltungen sowie Materialien zur digitalen Bildung anbietet. Neben den typischen Besonderheiten einer vorbereiteten Lernumgebung und vielen weiteren Merkmalen der Montessori-Pädagogik, wird praxisnah und anschaulich vermittelt, wie Montessori-Pädagogik im 21. Jahrhundert erfahren werden kann.

Neben dem Team der TEgoDi-Lernbegleitung stehen Ihnen auch weitere Ansprechpartner an der PH Weingarten und in der Region zur Verfügung.

Kreismedienzentren

Kreismedienzentren gibt es in allen Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs. Sie sind Ansprechpartner für Schulen und Bildungseinrichtungen in Fragen rund um die Medienbildung. Hierfür stellen sie Bildungsmedien und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, verleihen technische Geräte und veranstalten Schulungen und Vorträge zu medienrelevanten Themen.

Im Einzugsgebiet der PH Weingarten befinden sich die Medienzentren der Landkreise Ravensburg, Biberach und Sigmaringen, des Zollernalbkreises sowie des Bodenseekreises. In der folgenden interaktiven Karte finden Sie die Standorte sowie einen Link zur Website des jeweiligen Kreismedienzentrums. [FIXME: Können wir die interaktive Karte einbauen oder alternativ die Grafik und Links?].