Open Educational Resources: OER Einführung
Wenn Sie Lehr-/Lernmaterial erstellen, benötigen Sie verschiedene rechtliche Informationen, u.a. zu Urheberrecht und Lizenzen. Open Educational Resources (OER) sind Bildungsmaterialien jeglicher Art und in jedem Medium, die unter einer freien Lizenz veröffentlicht werden.
Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch Andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Open Educational Resources können einzelne Materialien aber auch komplette Kurse oder Bücher umfassen. Jedes Medium kann verwendet werden. Lehrpläne, Kursmaterialien, Lehrbücher, Streaming-Videos, Multimediaanwendungen, Podcasts – all diese Ressourcen sind OER, wenn sie unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden.
Was sind OER? by OERinForm via oer.amh-ev.de unter der Lizenz Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Welche offenen Lizenzen sind wichtig?
Es gibt für die Wahl der Lizenz zwar keine konkrete Vorgabe. De facto haben sich die Lizenzen von Creative Commons (CC) durchgesetzt. Diese sind rechtssicher, sowohl international wie auch in Deutschland. 2016 gibt es bereits ca. 1,2 Milliarden Inhalte im Web unter einer CC-Lizenz (State of the Commons-Report 2016)
Es stehen verschiedene CC-Lizenzen zur Auswahl, die unterschiedliche Einschränkungen machen. Wenn man die Definition oben ernst nimmt, dann fallen unter „ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen“ nur drei Optionen:
- CC BY: Hier muss bei der Weiterverwendung der Name des Urhebers genannt werden
- CC BY SA: Hier muss bei der Weiterverwendung der Name des Urhebers genannt werden. UND: Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
- Außerdem gibt es noch die Möglichkeit, eigene Werke in die Gemeinfreiheit – auch Public Domain genannt – zu entlassen. Um das eindeutig zu kennzeichnen gibt es die CC0 (CC Zero)
Details zu den Lizenzen können auf der Webseite zu den Creative Commons eingesehen werden.
Bilder einfügen
Welchen Mehrwert bietet OER?
Mit OER können Bildungsmaterialien genutzt, bearbeitet, ergänzt oder erstellt werden. Unterschiedliche Plattformen auf der ganzen Welt bieten OER an und viele Suchmaschinen ermöglichen eine gezielte Lizenzsuche. OER sind nicht nur für Lehrende gewinnbringend, sondern auch für Lernende. OER bietet verschiedene Vorteile:
- OER steht jedem weltweit zur Verfügung
- Durch Digitalisierung und Vernetzung kann das Material weit verbreitet und ausgetauscht werden
- OER ermöglicht eine neue Art der Zusammenarbeit
- Chancengleichheit im Bereich Bildung
- Zeitersparnis beim Austausch und Wiederverwendung von Lehr-/Lernmaterialien
- Gemeinsam können Bildungsmaterialien erstellt, aktualisiert, bearbeitet und perfektioniert werden
Anleitungen zum Erstellen von Lehr-Lern-Material
Eigene OER-Materialien erstellen
Beim Erstellen von Lehr-Lern-Material können diese vollständig eigenständig kreiert werden, d.h. es wird auf kein bestehendes Material zurückgegriffen. Es ist aber auch möglich, dass bestehendes Material beim Erstellen genutzt wird, z.B. Grafiken oder Textinhalte. Worauf beim Erstellen von OER-Material zu achten ist, findet sich in der Anleitung Open Educational Resources: Eigene OER-Materialien erstellen.
Bestehende OER nutzen
Wird beim Erstellen von Lehr-Lern-Material auf bestehendes OER-Material zurückgegriffen, muss bei der Verwendung auf die Lizensierung geachtet werden. Worauf beim Nutzen von OER-Material noch zu achten ist und wo man OER-Materialien findet, ist in der Anleitung Open Educational Resources: Bestehende OER nutzen beschrieben.
Weiterführende Informationen und Good-Practice-Beispiele zu OER
Auf OERinfo – Informationsstelle OER finden sich umfangreiche Informationen nach Bildungsbereichen (Schule, Hochschule, Berufsbildung und Weiterbildung) sowie nach Wissensbereichen (z.B. Didaktik, Lernorten, Digitale Bildung) sortiert. Neben Informationen finden sich hier Praxistipps und Verweise auf Good-Practice-Beispiele. Um die einzelnen Aspekte rund um das Thema OER möglichst übersichtlich zugänglich zu machen, finden sich über die Navigation die Themen nach Kapiteln zu den Bildungsbereichen folgendermaßen:
- Erste Infos zu OER
- OER finden
- OER herstellen
- Mit OER lernen
- Mit OER lehren
- Zu OER forschen
- OER managen - Best Practices
- OER verbreiten
Als Startpunkt hierfür bietet sich außerdem diese Seite auf OERinfo an: Was ist OER? in 90 Sekunden erklärt
— Hinweis: Diese Anleitung wurde in Zusammenarbeit mit dem Projekt ValiDE erstellt. Die Materialien wurden von ValiDE erarbeitet und von TEgoDi für das Zendiwiki aufbereitet und überführt.