Open Educational Resources: Bestehende OER nutzen
[: Den Namespace-Pfad anpassen.]
OER finden
OER lassen sich auf den verschiedenen Plattformen für OER-Materialien finden. OER Wie findet man OER? (Open Educational Resources) OER finden by OERinForm via oer.amh-ev.de unter der Lizenz Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0)
Es existiert kein zentralisiertes Repository für Open Educational Resources (OER), in dem alle Materialien verfügbar sind. Obwohl es vereinzelt Bestrebungen gibt, solche Plattformen zu entwickeln, würde dies der Vielfalt und Dezentralität der OER-Community nicht gerecht werden. Dennoch sind die meisten OER-Dokumente digitale Ressourcen, die im Internet gefunden werden können. Wenn sie mit entsprechenden Metadaten ausgestattet sind, können Sie gezielt nach ihnen suchen. Weitere Informationen finden Sie auf OER suchen und finden, wo Sie einige Hinweise zur Recherche sowie Verweise auf gängige Plattformen finden können.
OER bearbeiten
Je nach Lizenzierung ist das Bearbeiten von bestehenden Materialien erlaubt oder nicht. Ist die Bearbeitung des bestehenden Materials gestattet, darf das Werk unter den entsprechenden Lizenzbedingungen verändert werden. Das Ändern einer vorhandenen OER ist eine einfachere Möglichkeit, Inhalte an Ihre Bedürfnisse anzupassen, als eine neue OER zu erstellen. Bevor Sie eine OER ändern, überprüfen Sie, ob die Creative-Commons-Lizenz keine „keine Bearbeitungen“-Klausel enthält. Wenn dies der Fall ist, haben Sie keine Berechtigung, das Werk zu ändern. Suchen Sie nach Formaten, die für Änderungen förderlich sind, z. B. .docx und .rtf. Nachdem Sie die OER heruntergeladen und geändert haben, können Sie sie auf viele der Websites hochladen, die im Abschnitt „Websites zum Erstellen und Hosten von OER“ aufgeführt sind.
Man unterschiedet zwischen geringfügigen Veränderungen und den Bearbeitungen zu einem neuem Werk. Bei der Bearbeitung von bestehenden OER muss die Veränderung und die Art und Weise dieser gekennzeichnet werden.
OER Quellenangaben hinzufügen
Quellenangabe bei geringfügiger Veränderung
Bei geringfügigen Veränderungen ohne eigene Schöpfungshöhe reicht es auf die Art der Veränderung hinzuweisen.
Quellenangabe bei Bearbeitungen zu einem neuen Werk
Handelt es sich bei Veränderungen und Bearbeitungen um ein neues Werk, muss auch der oder die Bearbeitende genannt werden. Bei mehrstufigen Bearbeitungen müssen alle Veränderungen sowie die Veränderungen des zuvor Bearbeitenden genannt werden.
Beispiele
Hinweise
Bei Creative Commons-Lizenzen der Version 4.0 entfällt bei SA-Lizenzen, die Nennung der unterschiedlichen Lizenzvarianten und Versionsstufen der vorhergegangen Bearbeitungsschritte. Genannt werden muss zur Vereinfachung nur die letzte Share-Alike-Lizenz.
Werden verschiedene Werke miteinander kombiniert, sodass ein neues Werk entsteht, darf eine eigene Lizenz vergeben werden. Diese Lizenz richtet sich jedoch nach dem Material, dass die meisten einschränkenden Bedingungen trägt.
Folgender Link eignet sich zur Kompatibilitätsprüfung von verschiedenen Lizenzen: CC Mixer
OER teilen
Das Bereitstellen von Open Educational Resources (OER) erfordert einige weitere wichtige Überlegungen und Schritte:
1. Lizenzauswahl: Bestimmen Sie sorgfältig die Lizenz, unter der Sie Ihre Materialien veröffentlichen möchten. Hierbei kann der Lizenzgenerator von Creative Commons sehr hilfreich sein. Überlegen Sie, welche Nutzungsrechte Sie anderen gewähren möchten, und wählen Sie die entsprechende Creative-Commons-Lizenz aus. Stellen Sie sicher, dass die Lizenz gut verständlich ist und Ihre Absichten klar widerspiegelt.
2. Inhaltliche Anpassung: Je nach Zielgruppe müssen Sie möglicherweise inhaltliche Anpassungen an Ihren Materialien vornehmen. Wenn die Materialien für ein breites Publikum bestimmt sind, können zusätzliche Erklärungen und Anweisungen hilfreich sein, um sicherzustellen, dass die Informationen leicht verständlich sind.
3. Veröffentlichungsplattform: Überlegen Sie, wo Sie Ihre OER veröffentlichen möchten. Falls Ihre Hochschule ein OER-Repositorium hat, könnte dies eine geeignete Plattform für die Erstveröffentlichung sein. Es gibt jedoch auch andere Plattformen und Portale, auf denen Sie OER teilen können. Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen gewählte Plattform eine einfache Möglichkeit zur Kennzeichnung Ihrer Materialien mit den entsprechenden Lizenzen bietet.
4. Metadaten: Versehen Sie Ihre OER mit umfassenden Metadaten, damit sie leicht gefunden werden können. Metadaten enthalten Informationen wie den Titel, Autor, Beschreibung, Schlagwörter und die Lizenz. Diese Informationen sind entscheidend, damit andere Nutzer Ihre OER entdecken und richtig verwenden können.
5. Versionierung: Bedenken Sie, dass OER in verschiedenen Versionen und an verschiedenen Orten gleichzeitig gespeichert sein können. Dies ermöglicht es, Aktualisierungen und Verbesserungen vorzunehmen, ohne ältere Versionen zu beeinträchtigen. Stellen Sie sicher, dass ältere Versionen weiterhin verfügbar sind, wenn Sie eine aktualisierte Version veröffentlichen.
— Hinweis: Diese Anleitung wurde in Zusammenarbeit mit dem Projekt ValiDE erstellt. Die Materialien wurden von ValiDE erarbeitet und von TEgoDi für das Zendiwiki aufbereitet und überführt.