TEgoDi-Medienprojekte im Lehramtsstudium
An der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist für Lehramtsstudierende die Durchführung von zwei Medienprojekten mit unterschiedlicher Zielrichtung obligatorisch.
Die Pädagogische Hochschule Weingarten hat auf Basis eines bildungstheoretisch fundierten, interdisziplinär ausgerichteten Konzepts Medienprojekte im Lehramtsstudium integrativ implementiert (Müller et al., 2021). Im Mittelpunkt steht der projektbasierte Ansatz mit zwei verpflichtenden Projekten (Lehr-Lern-Konzept und Medienentwicklungsprojekt) für die Studierenden zur Förderung von medienpädagogischer, mediendidaktischer sowie medienfachdidaktischer Kompetenzen. Grundlage bilden die identifizierten Basiskompetenzen für Lehrkräfte des Weingartener Modells. Die Studierenden müssen im Laufe ihres Lehramtsstudiums (Bachelor und Master) beide Medienprojekte abschließen. Diese können in allen Fächern (angedockt an einer Vorlesung oder einem Seminar) im Rahmen einer Studienleistung, eines Praktikums, einer Abschlussarbeit oder einer Prüfungsleistung umgesetzt werden. Zudem können interne und externe Kooperationspartner in das Projekt involviert werden. Die Dokumentation der Planung, Analyse und der Reflexion der Medienprojekte wird mithilfe eines E-Portfolios realisiert. Für die Umsetzung der Medienprojekte sowie dem Erstellen des E-Portfolios werden verschiedene Unterstützungsangebote an der PH Weingarten den Studierenden und Lehrenden bereitgestellt.
Zwei unterschiedliche Pflicht-Medienprojekte
Das Lehr-Lern-Konzept dient zur Entwicklung von Unterrichtsszenarien, in denen mindestens ein digitales Medium reflektiert eingesetzt wird. Ziel ist die aufzubauenden Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit der Praxis nachhaltig zu fördern.
Im Rahmen eines Medienentwicklungsprojektes erstellen Studierende ein mediales Lehr-Lern-Material (kooperativ) und erproben damit einhergehend Techniken und Tools zur Erstellung digitalen Lernmaterials.
Gemeinsame Standards der Medienprojekte sowie das E-Portfolio dienen als Orientierung in der Beurteilung der Projekte. Zudem erleichtern Sie das Feedback. KomDiKoLa und die Reflexion im E-Portfolio sollen die Wahrnehmung einer veränderten Medienkompetenz für die angehenden Lehrkräfte unterstützen. Durch die Vorgabe des zu absolvierenden Workloads sowie die fächerübergreifende Verständigung über gemeinsame Standards, entstehen Rahmenvorgaben für die Umsetzung der Medienprojekte im Lehramtsstudium der PH Weingarten. Innerhalb dieses Rahmens können, abhängig von der Platzierung im Studium sowie der fachlichen Schwerpunktsetzung, Gewichtungen unterschiedlich ausfallen.
: Hier kann auf die Standards verwiesen werden (Förderung von medienpädagogischer, mediendidaktischer sowie medienfachdidaktischer Kompetenzen; Akzeptanzförderung, Sensibilisierung, Reflexion im Sinne eines reflektierten Einsatzes, Transfer).
Prototypischer Ablauf der Medienprojekte
In der Abbildung wird mit den grauen Feldern der prototypische Ablauf des Arbeitsprozesses der Studierenden für die Erstellung ihrer Medienprojekte dargestellt. Dieser gilt gleichermaßen für die Arbeit an Medienentwicklungsprojekten sowie an Lehr-Lern-Szenarien. Zudem wird auf die verschiedenen Unterstützungsangebote verwiesen, welche während des Prozesses für die einzelnen Schritte zur Verfügung stehen. Diese finden sich in den gelben Feldern. Zur Einschätzung der eigenen Medienkompetenz als angehende Lehrkraft, soll der Kompass Digitaler Kompetenzen Lehramt (KomDiKoLa) unterstützen.
Der prototypische Ablauf zeigt, welche Schritte die Studierenden idealerweise absolvieren und welche Unterstützung sie für diese zur Verfügung gestellt bekommen.
- Die Studierenden absolvieren KomDiKoLa in der Lehramtsausbildung, um sich selbst einen Überblick zu verschaffen, welche digitalen Kompetenzen sie mit dem Absolvieren eines Medienprojekts gezielt fördern können.
- Lehrende und Studierende einigen sich über ein digitales Medienprojekt (Fachinhalt und Art des Medienprojekts).
- Für die Organisation der Projektumsetzungsmöglichkeiten bieten das Helpdesk und die Lernbegleitung Orientierung und Unterstützung.
- Die Studierenden erstellen für die Umsetzung ihres Projekts ein Konzept (Zeitplan, Inhalt, …). Unterstützung hierbei erhalten sie über Selbstlernmaterialen, Lernbegleitung und die Möglichkeit verschiedene Lernorte der PH zu nutzen, z.B. das CoLiLab.
- Die Studierenden stimmen Ziele, Umfang und Umsetzung mit dem Lehrenden ab bevor sie mit der Umsetzung des Medienprojekts beginnen. Für den Erwerb benötigter Kompetenzen stehen verschiedene Lernorte der PH Weingarten sowie die Lernbegleitung und Selbstlernmaterialien den Studierenden zur Verfügung.
- Das Medienprojekt wird nach Fertigstellung durch den Lehrenden beurteilt.
- Der gesamte Prozess soll von den Studierenden im E-Portfolio dokumentiert und reflektiert werden. Als Teil der Reflexion absolvieren die Studierenden erneut. Konkrete Anwendungsszenarien zum Einsatz von KomDiKoLa in der Lehramtsausbildung finden sich unter KomDiKoLa.
Unterstützungsangebote an der PH Weingarten
Die PH Weingarten verfügt über zahlreiche Unterstützungsangebote, die die Lehrenden und Studierenden bei der Realisierung der Medienprojekte nutzen können.
KomDiKoLa
Der Kompass Digitaler Kompetenzen Lehramt (KomDiKoLa) ist ein Online-Self-Assessment, welches zur Abbildung der Medienkompetenz der Lehramtsstudierenden eingesetzt wird. Auf Grundlage der daraus resultierenden Ergebnisse werden medienkompetenzbezogene Stärken und Entwicklungspotenziale sichtbar, welche durch die intensiven Auseinandersetzung im Rahmen des Medienprojektes ausgebaut werden können.
TegoDi-Helpdesk
Der TegoDi-Helpdesk bietet eine Sammlung an Informationen und Materialien, welche Lehrende und Studierende der PH Weingarten bei der Vorbereitung und Durchführung von Medienprojekten unterstützen sollen. Neben einer Übersicht zu den aktuellen Terminen der Workshops und Sprechstunden, befindet sich auf der moopaed-Seite der PH Weingarten eine interaktive Entscheidungshilfe sowie eine kuratierte Sammlung und weiterführende Links, um Lehrende und Studierende bei der Ideenfindung zu unterstützen. Das eingerichtete Forum bietet die Möglichkeit der Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung. Falls Fragen ungeklärt bleiben, stehen Ansprechpartner:innen zur individuellen Unterstützung des Projektvorhabens zur Seite.
Selbstlernmaterial
Die entwickelten Selbstlernmaterialien bieten Unterstützung in mediendidaktischen Fragestellungen. Über die verschiedenen moopaed-Kurse werden Informationen zur Nutzung, Entwicklung oder Bewertung digitaler Medien im Unterricht zur Verfügung gestellt. Dabei bietet das Selbstlernmaterial die Möglichkeit, Themen bedarfsorientiert zu nutzen, da diese nicht chronologisch und in einer Gesamtheit durchgearbeitet werden müssen. Das Material bietet Informationen zum Projektmanagement des eigenen digitalen Medienprojekts bis hin zu konkreten Kursen zum Erstellen von Erklärvideos oder Podcasts.
Lernbegleitung
Die PH Weingarten verfügt über fachliche, überfachliche und technische Supportangebote, die über die geschulten Lernbegleiter:innen bedient werden. So unterstützt die Lernbegleitung z.B. Studierende bei der Planung und Durchführung von digitalen Medienprojekten. Dabei findet eine individuelle bedarfsorientierte Unterstützung durch Mitarbeiter:innen sowie Studierende statt, welche u.a. auf den KomDiKoLa-Ergebnissen aufbauen kann. Neben den individuellen Beratungsterminen werden regelmäßig Gruppensprechstunden angeboten, in denen sich Studierende mit Kommiliton:innen über ihre Projektvorhaben austauschen und untereinander vernetzen können. Die Lernbegleitung kann ebenso von Lehrenden in Anspruch genommen werden, um bei der Ideenfindung, Planung, Durchführung und Beurteilung der digitalen Medienprojekte Unterstützung zu erhalten.
CoLiLab der PH Weingarten
Das CoLiLab steht für Cooporative Liberal Laboratory und ist einer der Lernorte der PH Weingarten. Es wurde gezielt für die Förderung der digitalen und medienbezogenen Kompetenzen im Lehramtsstudium auf- und ausgebaut, kann aber von allen Studierenden der Hochschule genutzt werden. Das CoLiLab ist ein pädagogischer Makerspace, in welchem kollaborativ und interdisziplinär an verschiedensten Projekten gearbeitet werden kann. Für die Umsetzung und Entwicklung z.B. (digitaler) Lehr-Lernmaterialien stehen den Studierenden zahlreiche digitale und analoge Werkzeuge zur Verfügung. Zudem erhalten Studierende während des gesamten Prozesses, den die Studierenden bei der Erstellung ihrer Medienprojekte durchlaufen, im CoLiLab Unterstützung bei technischen Fragen. Hierfür bieten die Mitarbeiter:innen u.a. die Expert:innensprechstunde an. Darüber hinaus stehen Online-Materialien zur Verfügung.
Schreibwerkstatt
Die Schreibwerkstatt begleitet Lehrende und Studierende während des gesamten Schreibprozesses und geht dabei auf individuelle Bedürfnisse ein. Neben dem Einholen eines Textfeedbacks, bietet die Schreibwerkstatt auch eine Schreibberatung bei Schreibblockaden oder z.B. Workshops zur Portfolioarbeit an. Bei den moopaed-Kursen finden sich zahlreiche Selbstlern-Kurse rund um den gesamten Schreibprozess sowie den verschiedenen Schreibanlässen. Um sich gegenseitig zu motivieren wird ausgehend von der Schreibwerkstatt ein Open Workspace zum gemeinsamen Schreiben angeboten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation zu einem Schreibberater, einer Schreibberaterin zu erlangen.
Grundschulzentrum
Das Grundschulzentrum verfolgt die Förderung handlungsorientierter Lernverfahren mit besonderer Fokussierung auf entdeckende Lernprozesse sowie die Ergänzung theoretischen Wissens mit schulischen und hochschulischen Lernformen in außerschulischen Arbeitsfeldern. Ergänzend zu den traditionellen Arbeitsfeldern, rückt die Verwendung digitaler Technologien in Lern- und Arbeitsgebieten in den Fokus. Neben dem Erwerb neuer Kenntnisse und Fähigkeiten im didaktischen und methodischen Bereich, bietet das Grundschulzentrum die Möglichkeit zur kreativen Erarbeitung von Unterrichts- und Seminarinhalten.
Montessori-Studio
Das Montessori-Studio ist eine offene Lehr-Lernwerkstatt, welche zahlreiche Veranstaltungen sowie Materialien zur digitalen Bildung anbietet. Neben den typischen Besonderheiten einer vorbereiteten Lernumgebung und vielen weiteren Merkmalen der Montessori-Pädagogik, wird praxisnah und anschaulich vermittelt, wie Montessori-Pädagogik im 21. Jahrhundert erfahren werden kann.
Einzelnachweise
Müller, W., Grassinger, R., Schnebel, S., Stratmann, J., Weitzel, H., Aumann, A., Bernhard, G., Gaidetzka, M., Heiberger, L., Kreyer, I., Schmidt, C., Uhl, P., Visotschnig, M. & Widmann, J. (2021). Integration of Digital Competences into a Teacher Education Program: A Sensitive Approach. Proceedings of the 13th International Conference on Computer Supported Education - Volume 1: CSEDU, 232–242. https://doi.org/10.5220/0010527202320242