TEgoDi-Glossar: M-P

Hier finden Sie die Begriffe der Buchstaben M-P, die für die TEgoDi-Medienprojekte relevant sind.

Zurück zum TEgoDi-Glossar

Mahara ist deine Software zum Erstellen von E-Portfolios. Sie steht allen Studierenden und Lehrenden der PH Weingarten zur Verfügung.

Ein MakerSpace ist ein gemeinschaftlicher Raum für kreatives Arbeiten, kollaboratives Lernen oder das Schaffen von innovativen Produkten und Dienstleistungen. Hier finden sich Werkzeuge, Materialien und Technologien, die von den Benutzerinnen und Benutzern genutzt werden können, um ihre Ideen umzusetzen. Stehen dabei vor allem Projekte für den Schul- beziehungsweise Bildungskontext im Fokus, spricht man auch häufig von einem pädagogischen MakerSpace. Mit dem CoLiLab steht den Studierenden und Lehrenden der PH Weingarten ein solcher zur Verfügung.

Schröder, J., & Schumann, M. (2019). MakerSpace: Ein Ort für kreatives Arbeiten und Lernen. In M. Kerres & A. Heinrich (Hrsg.), Handbuch digitale Bildung (S. 1-12). Springer.

Medienbildung bezeichnet die pädagogische Auseinandersetzung mit Medien und Technologien sowie die Förderung des kritischen und reflektierten Umgangs damit. Dabei geht es nicht nur um die Vermittlung von Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien, sondern auch um die Vermittlung von Medienkompetenz, die ein Verständnis für die Rolle und Wirkung von Medien in der Gesellschaft beinhaltet.

Bachmair, B. (2018). Medienbildung: Eine Einführung. Springer.

Mediendidaktik bezeichnet die Wissenschaft der Planung, Durchführung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen unter Einbezug von (digitalen) Medien und Technologien. Dabei geht es darum, die didaktischen Möglichkeiten von Medien zu analysieren und zu nutzen, um Lernprozesse der Lernenden zu unterstützen und zu optimieren sowie die Möglichkeiten und Grenzen kritisch zu reflektieren.

Reinmann, G. & Mandl, H. (2017). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. Springer.

Im Kontext des Projekts „Teacher Education goes digital“ steht beim Medienentwicklungsprojekt das Erstellen eines medialen Lehr-Lern-Materials im Fokus. Die Erprobung der dazu notwendigen Technik und digitalen Werkzeuge soll dabei vor allem den Erwerb medientechnischer Kompetenzen der Studierenden unterstützen.

Wie die Mediendidaktik, befasst sich auch die Medienfachdidaktik wissenschaftlich mit der Konzeption, Durchführung und Evaluation von Lehr-Lern-Prozessen unter Einbezug (digitaler) Medien. Sie betrachtet dabei jedoch vorallem fachliche Unterschiede hinsichtlich des Medieneinsatzes und sucht Antworten auf die Frage: Welche digitale Medien lassen sich wie sinnvoll in den jeweiligen Fachunterricht integriert, um die Lernziele bestmöglich zu erreichen?

Medienpädagogik ist ein interdisziplinäres Forschungs- und Handlungsfeld, das sich mit der Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Umgang mit Medien beschäftigt. Dabei steht die Förderung von Medienkompetenz im Fokus, um eine kritische und reflektierte Mediennutzung zu ermöglichen und um eine Teilhabe an der digitalen Gesellschaft zu fördern. Medienpädagogik beschäftigt sich sowohl mit der Nutzung und Anwendung von Medien als auch mit der Vermittlung von medienrelevanten Inhalten und Fähigkeiten.

Heinrich, M., Paseka, A., Tulodziecki, G. (2018): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer VS.

Der Begriff der „Mediensozialisation“ bezieht sich auf den Prozess, in dem Menschen lernen, mit Medien umzugehen und sich in ihrer Nutzung zu orientieren. Im Fokus steht dabei die Interaktion der Person mit ihrer mediengeprägten soziokulturellen Umwelt und den verschiedenen Medienangeboten sowie deren Auswirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung. Ber der Betrachtung werden sowohl sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Einflüsse und Erfahrungen berücksichtigt.

Unter einem „Online-Self-Assessment“ (OSA) versteht man ein Verfahren zur Selbsteinschätzung von individuellen Kompetenzen, Wissensständen oder Potentialen, das mithilfe von Online-Fragebögen durchgeführt wird. Inzwischen sind OSA an vielen deutschen Hochschulen bei der Studienberatung im Einsatz und sollen potentielle Studierende vor allem bei der Studienwahl und Studienorientierung unterstützen. OSA können aber auch im Rahmen des Studiums genutzt werden, um Wissenstände zu prüfen und Wissenslücken aufzudecken. Im Rahmen des Projekts „Teacher Education goes digital“ wurde mit dem KomDiKoLa ein OSA entwickelt, dass Lehramtsstudierende dabei unterstützen soll, ihre digitalisierungsbezogenen Kompetenzen zu reflektieren und gezielt weiterzuentwickeln.

Unter dem Begriff „Open Educational Resources“ (OER) werden in der Regel digitale Bildunsmaterialien verstanden, die unter einen offenen Lizenz (s. auch Creative Commons) freizugänglich im Internet veröffentlicht wurden. Sie dürfen oftmals ohne oder mit gerfingfügigen Einschränkungen kostenlos genutzt, bearbeitet und weiterverbreitet werden. OER können dabei in unterschiedlichen Formen vorliegen und reichen von einzelnen Arbeitsblättern über Lehrbücher bis hin zu größeren Unterrichtseinheiten oder kompletten Kursen.

Hylén, J. (2006). Open Educational Resources: Opportunities and challenges. Proceedings of Open Education, 49-63. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/267017387_Open_Educational_Resources_Opportunities_and_Challenges [Zugriff am 09.03.2023]

Problembasiertes Lernen (PBL) oder auch Problemorientiertes Lernen (POL) ist eine praxisorientierte Lehr-Lern-Form, bei dem das Lernen durch die konkrete und weitgehend selbstständige Auseinandersetzung mit einer authentischen, eher komplexen und anwendungsorientierten Problemstellungen erfolgt. Die Lernenden erarbeiten sich dabei individuell oder in Kleingruppen die Lösungen aktiv und selbstgesteuert, wobei sie das notwendige Wissen erwerben sowie Wissenszusammenhänge und Problemlösefähigkeiten entwickeln.

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/wirtschaftswissenschaften/lehrbereiche/pou/lehre/pol/was-ist-problemorientiert/ https://dbs-lin.ruhr-uni-bochum.de/lehreladen/lehrformate-methoden/problemorientiertes-lernen/aktivierung-von-studierenden-durch-problemorientiertes-lernen///