Learning Nuggets: Podcasts - auch als (Teil einer) Prüfungsleistung? (virtuelle Kaffeerunde)

Die Virtuelle Kaffeerunde ermöglichte Lehrenden sich im Rahmen der Learning Nuggets über Impulse auszutauschen und Themen zu diskutieren. Impulse und Ergebnisse dieses Austauschformates finden sich hier aufbereitet.

Nach einer kurzen Einführung warum Podcasts überhaupt in der Lehre zu thematisieren sind wurde über eigene Erfahrungen mit Podcasts gesprochen bevor diskutiert wurde ob und wie sich Podcasts im Rahmen einer Prüfungsleistung einsetzen lassen. Hierfür haben auch die Verantwortlichen aus Prüfungsamt und des Prorektorats Lehre Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt.

Da es eine Vielzahl an Definitionen zu Podcasts gibt, wurde geklärt, was in diesem Learning Nugget unter Podcast verstanden wird und wie die Arbeitsdefinition für die Virtuelle Kaffeerunde für die Diskussionen lautet.

“The term ‘Podcast’ is used as an over-arching term for any audio-content downloaded from the internet either manually from a website or automatically via software applications.” (Berry, 2006, p. 144)

„Beim Podcasting werden nicht nur Audio- (Audio-Podcast) und Videodateien (Video-Podcast = Vodcasts) ins Internet gestellt. Vielmehr lässt sich das Downloaden auf den PC und die Übertragung auf einen MP3-Player automatisieren. Das bedeutet, dass der Konsument die Podcastdateien abonnieren, automatisch herunterladen, speichern und zu jeder beliebigen Zeit abspielen kann.“ (van Eimeren & Frees, 2007, S. 373)

Podcasts in der Lehre sind Audiodateien, die zur Vermittlung von Lehrinhalten von Lehrenden erstellt werden oder von Lernenden vorrangig mit dem Ziel des Kompetenzerwerbs, aber ferner auch zur Vermittlung von Lehrinhalten produziert werden. Periodizität und Abo-Funktion sind nicht notwendig, wohl aber Downloadfähigkeit und eine Einbettung in ein übergeordnetes Lehr-Lern-Setting.

  • Vertiefung, Exemplifikation, Kontext, Kausalitäten
  • Reduktion Cognitive Load bei komplizierten Themen
  • Vermittlung einer Perspektivenpluralität
  • Motivationssteigerung (mediale Sozialisation/Narrativität)
  • Podcast im weitesten Sinne: Audiofeedback
  • Erreichen höherer themenspezifischer Kompetenzstufen
  • Erreichen technologisch-pädagogischer Kompetenzen
  • im Rahmen projekt-/problembasierter Lehre
  • als asynchrones Referat

Vorteile:

  • mit geringem Aufwand zu produzieren
  • lassen sich dank geringer Dateigröße leicht über Plattformen, aber auch per Mail distibuieren
  • geeignet für explorative Ansätze
  • geeignet bei eingeschränkten Lesefähigkeiten aller Art

Einschränkungen:

  • technisches Basis-Equipment und -Know-how- nötig
  • nichts für Zwischendurch
  • für SuS: bei geringem Vorwissen nur eng begleitet sinnvoll

  • Welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?
  • Für welche Lernendengruppen kommt diese Prüfungsform infrage?
  • Ist ein Prüfungspodcast konform mit unseren Prüfungsordnugen (SPO)?

Berry, R. (2006). Will the iPod Kill the Radio Star? Profiling Podcasting as Radio, Convergence. The International Journal of Research into New Media Technologies Vol 12(2), 143–162. Leander, L. (2020). Wissenschaft im Gespräch: Wissensvermittlung und -aushandlung in Podcasts. kommunikation@gesellschaft, 21(2).https://doi.org/10.15460/kommges.2020.21.2.621. van Eimeren, B. & Frees, B. (2007). ARD/ZDF-Online-Studie 2007. Internetnutzung zwischen Pragmatismus und YouTube-Euphorie. media perspektiven 8, 362-378.


Hinweis: Dieses Learning Nugget wurde von Marion Susanne Visotschnig und Stefanie Claußen für das Projekt TEgoDi erstellt. Die Materialien wurden von TEgoDi für das ZenDi-Wiki aufbereitet und überführt.