An der Pädagogischen Hochschule Weingarten ist für Lehramtsstudierende ab dem Sommersemester 2025 die Durchführung von zwei Medienprojekten mit unterschiedlicher Zielrichtung obligatorisch. Diese werden explizit im Abschlusszeugnis aufgeführt.
Die Pädagogische Hochschule Weingarten hat auf Basis eines bildungstheoretisch fundierten, interdisziplinär ausgerichteten Konzepts Medienprojekte im Lehramtsstudium integrativ implementiert (Müller et al., 2021). Im Mittelpunkt steht der projektbasierte Ansatz mit zwei verpflichtenden Projekten (Lehr-Lern-Konzept und Medienentwicklungsprojekt) für die Studierenden zur Förderung von medienpädagogischer, mediendidaktischer sowie medienfachdidaktischer Kompetenzen. Grundlage bilden die identifizierten Basiskompetenzen für Lehrkräfte des Weingartener Modells. Die Studierenden müssen im Laufe ihres Lehramtsstudiums (Bachelor und Master) beide Medienprojekte abschließen. Diese können in allen Fächern (angedockt an einer Vorlesung oder einem Seminar) im Rahmen einer Studienleistung, eines Praktikums, einer Abschlussarbeit oder einer Prüfungsleistung umgesetzt werden. Zudem können interne und externe Kooperationspartner in das Projekt involviert werden. Die Dokumentation der Planung, Analyse und der Reflexion der Medienprojekte wird mithilfe eines E-Portfolios realisiert. Für die Umsetzung der Medienprojekte sowie dem Erstellen des E-Portfolios werden verschiedene Unterstützungsangebote an der PH Weingarten den Studierenden und Lehrenden bereitgestellt.
Um auf die Herausforderungen im Schulalltag im Umgang mit Medien vorbereitet zu sein, steht die gezielte Förderung von medienpädagogischer, mediendidaktischer sowie medienfachdidaktischer Kompetenzen im Rahmen des Studiums neben den fachlichen Kompetenzen auf der Agenda. Hierfür müssen die Studierenden zwei unterschiedliche Medienprojekte absolvieren.
Das Lehr-Lern-Konzept dient zur Entwicklung von Unterrichtsszenarien, in denen mindestens ein digitales Medium reflektiert eingesetzt wird. Ziel ist die aufzubauenden Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit der Praxis nachhaltig zu fördern.
Im Rahmen eines Medienentwicklungsprojektes erstellen Studierende ein mediales Lehr-Lern-Material (kooperativ) und erproben damit einhergehend Techniken und Tools zur Erstellung digitalen Lernmaterials.
Über die Medienprojekte sollen die Studierenden sensibilisiert werden für technische und didaktische Herausforderungen und Möglichkeiten digitalbezogener Lehre und über die Akzeptanz Unterricht neu zu denken auch neue Möglichkeitsräume zu entdecken. Wichtig hierfür ist die Reflexion im Sinne eines reflektierten Einsatzes und der Transfer. Gemeinsame Standards der Medienprojekte sowie das E-Portfolio dienen als Orientierung in der Beurteilung der Projekte. Zudem erleichtern Sie das Feedback. KomDiKoLa und die Reflexion im E-Portfolio sollen die Wahrnehmung einer veränderten Medienkompetenz für die angehenden Lehrkräfte unterstützen.
Durch die Vorgabe des zu absolvierenden Workloads von 3 ECTS sowie die fächerübergreifende Verständigung über gemeinsame Standards, entstehen Rahmenvorgaben für die Umsetzung der Medienprojekte im Lehramtsstudium der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Innerhalb dieses Rahmens können, abhängig von der Platzierung im Studium sowie der fachlichen Schwerpunktsetzung, Gewichtungen unterschiedlich ausfallen.
In der Abbildung wird der prototypische Ablauf des Arbeitsprozesses der Studierenden für die Erstellung ihrer Medienprojekte dargestellt (Learner Journey). Dieser gilt gleichermaßen für die Arbeit an Medienentwicklungsprojekten sowie an Lehr-Lern-Szenarien. Zudem wird auf die verschiedenen Unterstützungsangebote verwiesen, welche während des Prozesses für die einzelnen Schritte zur Verfügung stehen. Zur Einschätzung der eigenen Medienkompetenz als angehende Lehrkraft, soll der Kompass Digitaler Kompetenzen Lehramt (KomDiKoLa) unterstützen.
Prozessbeschreibung der Learner Journey:
Die PH Weingarten verfügt über zahlreiche Unterstützungsangebote, die die Lehrenden und Studierenden bei der Realisierung der Medienprojekte nutzen können. Im Projekt TEgoDi wurden während der Projektlaufzeit zudem unterschiedlichste Unterstützungsangebote parallel zu den Angeboten der vorhandenen Einrichtungen entwickelt.
TEgoDi hat Unterstützungsangebote auf verschiedenen Bedarfsebenen entwickelt. Materialien zur Information, Reflexion und gezielter Kompetenzentwicklung sowie über Feedbackstrukturen. Diese wurden in die bestehenden Strukturen implementiert.
Beim Aufbau der Unterstützungsangebote wurde auf die Bedarfe der Zielgruppen (Lehrende und Studierende) geachtet. Aus diesem Grund wurden gemeinsame Angebote ausgebracht aber auch spezielle Unterstützungsangebote für Studierende. Als TEgoDi-Helpdesk wurde eine Sammlung an Informationen und Materialien auf moopaed aufgebaut, welche Studierende der PH Weingarten bei der Vorbereitung und Durchführung von Medienprojekten unterstützen sollen. Dieser wurde als TEgoDi-Linkliste und TEgoDi-Glossar zum Projektabschluss ins Wiki überführt. Die Übersicht zu den aktuellen Terminen der Workshops und Sprechstunden finden sich fortan CoLiLab-Webseite. Für Lehrende wurde auf Basis der Rückmeldungen in Fach- und Einzelgesprächen ein Ideen- und Materialienpool aufgebaut. Eine kuratierte Sammlung und weiterführende Links findet sich im Wiki unter +mehr als TEgoDi-Materialsammlung. Die Möglichkeit der Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung erhalten Sie über das CoLiLab und Veranstaltungen in diesem. Falls Fragen ungeklärt bleiben, stehen Ihnen dort Ansprechpartner:innen zur individuellen Unterstützung der Projektvorhaben zur Seite.
Müller, W., Grassinger, R., Schnebel, S., Stratmann, J., Weitzel, H., Aumann, A., Bernhard, G., Gaidetzka, M., Heiberger, L., Kreyer, I., Schmidt, C., Uhl, P., Visotschnig, M. & Widmann, J. (2021). Integration of Digital Competences into a Teacher Education Program: A Sensitive Approach. Proceedings of the 13th International Conference on Computer Supported Education - Volume 1: CSEDU, 232–242. https://doi.org/10.5220/0010527202320242