Inhaltsverzeichnis

Medienprojekte zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen

Die Pädagogische Hochschule Weingarten hat auf Basis eines bildungstheoretisch fundierten, interdisziplinär ausgerichteten Konzepts Medienprojekte im Lehramtsstudium integrativ implementiert (Müller et al., 2021). Im Mittelpunkt steht der projektbasierte Ansatz mit zwei verpflichtenden Projekten (Lehr-Lern-Szenario und Medienentwicklungsprojekt) für die Studierenden zur Förderung von medienpädagogischer, mediendidaktischer sowie medienfachdidaktischer Kompetenzen. Grundlage bilden die identifizierten Kompetenzen nach dem Weingartner Modell für digitale Kompetenzen. Die Studierenden müssen im Laufe ihres Lehramtstudiums (Bachelor und Master) beide Medienprojekte abschließen. Diese können in allen Fächern (angedockt an einer Vorlesung oder einem Seminar) im Rahmen einer Studienleistung, eines Praktikums, einer Abschlussarbeit oder einer Prüfungsleistung umgesetzt werden. Zudem können interne und externe Kooperationspartner in das Projekt involviert werden. Die Dokumentation der Planung, Analyse und der Reflexion der Medienprojekte wird mithilfe eines E-Portfolios realisiert. Für die Umsetzung der Medienprojekte sowie dem Erstellen des E-Portfolios werden verschiedene Unterstützungsangebote an der PH Weingarten den Studierenden und Lehrenden bereitgestellt.

Medienentwicklungsprojekt

Im Rahmen eines Medienentwicklungsprojektes erstellen Studierende ein mediales Lehr-/Lern-Material (kooperativ) und erproben damit einhergehend Techniken und Tools zur Erstellung digitalen Lernmaterials. Das Medienentwicklungsprojekt soll die Fähigkeit der kritischen Reflexion hinsichtlich der Effektivität, der Angemessenheit sowie des pädagogischen Mehrwerts schulen. Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Material und dem Medium, entwickeln die Studierenden vertiefende Kenntnisse zum digitalen Medieneinsatz sowie Themen rund um die Urheberrechte, Datenschutz sowie IT Sicherheit.

Exemplarische Ausführung eines Medienentwicklungsprojektes

Lehr-Lern-Szenario

Das Lehr-Lern-Szenario dient zur Entwicklung von Unterrichtssequenzen, in der mindestens ein digitales Medium reflektiert eingesetzt wird, um das Erreichen der Lernziele nachhaltig zu fördern. Zu diesen zählt das Entwickeln eines Bewusstsein für didaktisch reflektierte Unterrichtsplanung hinsichtlich Medieneinsatz. Dazu gehört auch die Sensibilisierung, wofür digitale Medien herangezogen werden können. Dementsprechend muss der Einsatz digitaler Medien begründet und Differenzierungsmöglichkeiten erkannt werden. Die Studierenden sollen einen Überblick über bestehende Quellen und Ressourcen zu Fachmedien für die Unterrichtsplanung und -aufbereitung erhalten sowie Kenntnisse zu Themen der Urheberrechtschaft, Datenschutz sowie IT Sicherheit.

Exemplarische Ausführung eines Lehr-Lern-Szenario

Prototypischer Ablauf der Medienprojekte

In der Abbildung wird mit den grauen Feldern der prototypische Ablauf des Arbeitsprozesses der Studierenden für die Erstellung ihrer Medienprojekte dargestellt. Dieser gilt gleichermaßen für die Arbeit an Medienentwicklungsprojekten sowie an Lehr-Lern-Szenarien. Zudem wird auf die verschiedenen Unterstützungsangebote verwiesen, welche während des Prozesses für die einzelnen Schritte zur Verfügung stehen. Diese finden sich in den gelben Feldern. Zur Einschätzung der eigenen Medienkompetenz als angehende Lehrkraft, soll der Kompass digitaler Kompetenzen Lehramt (KomDiKoLa) unterstützen.

Der prototypische Ablauf zeigt, welche Schritte die Studierenden idealerweise absolvieren und welche Unterstützung sie für diese zur Verfügung gestellt bekommen.

Gemeinsame Standards der Medienprojekte sowie das E-Portfolio dienen als Orientierung in der Beurteilung der Projekte. Zudem erleichtern Sie das Feedback. Die Reflexion im E-Portfolio und KomDiKoLa sollen die Wahrnehmung einer veränderten Medienkompetenz für die angehenden Lehrkräfte unterstützen.

Unterstützungsangebote an der PH Weingarten

Die PH Weingarten verfügt über zahlreiche Unterstützungsangebot bei der Realisierung eines Medienprojektes.

KomDiKoLa

Der Kompass digitaler Kompetenzen Lehramt (KomDiKoLa) ist ein Online Self-Assessment, welches zur Abbildung der Medienkompetenz der Lehramtsstudierenden eingesetzt wird. Auf Grundlage der daraus resultierenden Ergebnisse werden medienkompetenzbezogene Stärken und Entwicklungspotenziale sichtbar, welche durch die intensiven Auseinandersetzung im Rahmen des Medienprojektes ausgebaut werden können.

Lernbegleitung

Die Lernbegleitung dient der Unterstützung von Studierenden bei der Planung sowie der Durchführung von digitalen Medienprojekten. Dabei findet eine individuelle bedarfsorientierte Unterstützung durch Mitarbeiter:innen sowie Studierenden statt, welche auf Basis des KomDiKoLa fundieren kann. Neben den individuellen Beratungsterminen werden regelmäßig Gruppensprechstunden angeboten, in denen sich Studierende mit Kommiliton:innen über ihre Projektvorhaben austauschen und untereinander vernetzen können. Die Lernbegleitung kann ebenso von Lehrenden in Anspruch genommen werden, um bei der Ideenfindung, Planung, Durchführung und Bewertung der digitalen Medienprojekte Unterstützung zu erhalten. Informationen und Termine zu den Gruppensprechstunden sowie weiteren Fortbildungsangeboten können dem TEgoDi-Helpdesk entnommen werden.

Lernorte der PH Weingarten

Das CoLiLab ist einer der Lernorte der PH Weingarten und steht für Cooporative Liberal Laboratory. Es handelt sich hierbei um einen pädagogischer Makerspace, in welchem kollaborativ und interdisziplinär an verschiedensten Projekten gearbeitet werden kann. Für die Umsetzung und Entwicklung (digitaler) Lehr-Lernmaterialien stehen zahlreiche digitale und analoge Werkzeuge zur Verfügung. Zusätzlich verfügt das CoLILab über Mitarbeiter:innen sowie Online-Materialien zur technischen Planung und Unterstützung während des gesamten Prozesses. Für eine unabhängiges Arbeiten und Entwickeln der Lehr-Lernmaterialien können digitale Geräte ausgeliehen werden.

Selbstlernmaterial

Die Selbstlernmaterialien bieten Unterstützung in mediendidaktischen Fragestellungen. Über die verschiedenen moopaed-Kurse werden Informationen zur Nutzung, Entwicklung oder Bewertung digitaler Medien im Unterricht zur Verfügung gestellt. Dabei bietet das Selbstlernmaterial die Möglichkeit, Themen bedarfsorientiert zu nutzen, da diese nicht chronologisch und in einer Gesamtheit durchgearbeitet werden müssen. Das Material bietet Informationen zum Management des eigenen digitalen Medienprojekts bis hin zu konkreten digitalen Medien, wie Erklärvideos oder Podcasts.