Inhaltsverzeichnis

Learning Nuggets: Open Educational Resources (OER) nutzen, erstellen und veröffentlichen

Das Learning Nugget „Open Educational Resources (OER) nutzen, erstellen und veröffentlichen“ beschäftigte sich am 29.11.2021 mit den Themen Herausforderungen, Urheberrecht sowie Fragen aus der Praxis zum Nutzen und Erstellen von freien Bildungsmaterialien.

1. Open Educational Resources: Grundlegende Informationen

Diese Veranstaltung nutzte den Leitfaden der Uni Tübingen, herausgegeben vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (September, 2019): https://uni-tuebingen.oerbw.de/edu-sharing/components/render/9053d0c6-0e62-4ed9-ab7d-d61437130c74/1.6

1.1 Was sind OER?

1.2 OER-Kriterien: Welche Freiheiten genießen OER-Nutzer?

1.3 Warum OER?

1.4 Herausforderungen

2. Überblick zum Urheberrecht in Deutschland (+Begriff "Open")

2.1 Urheberrecht in Deutschland

→ Alles was nicht explizit erlaubt ist, ist verboten.

→ Leistungsschutzrechte (Herausgeber, Verlage, etc.) → Verwertungsgesellschaften

2.2 Urheberrecht - erlaubte Nutzung

→ z.B. Kopie einzelner Buchseiten

2.3 Begriff "Open"

3. Creative-Commons-Lizenzen

3.1 Creative-Commons-Lizenzen-Hintergrund

→ Es ist alles erlaubt, was nicht explizit verboten ist.

3.2 Die Piktogramme der CC-Lizenzen

3.3 Die einzelnen Lizenzen

3.4 Gemeinfreiheit

3.5 Spektrum der Creative-Commons-Lizenzen

4. OER finden und nutzen

4.1 Die erweiterte Google-Suche

4.2 Plattformen und (Meta-)Datenbank

Beispiele:

→und die Schwesterprojekte (Wikipedia, Wikiversity, WikiSource etc.)

4.3 Nutzung: Die TULLU-Regel

5. OER selbst erstellen und freigeben

5.1 OER erstellen - nützliche Hinweise

5.2 Kombination von Creative-Commons-Lizenzen

5.3 Wie sind diese Lizenzen untereinander kombinierbar?

5.4 Welchen Einfluss haben Lizenzen verwendeter OER auf die Lizenz Ihrer neuen OER?

Grundsätzlich: Sollten Sie andere OER mit unterschiedlichen (kombatiblen) Lizenzen verwendet haben, muss für Ihre neue OER zumindest die restriktivste dieser Lizenzen verwendet werden.

Konsequenz: So offene Lizenzen wie möglich wählen!

5.5 Eigene Werke mit einer CC-Lizenz versehen

5.6 Lizenzhinweis korrekt anbringen

5.7 Hilfe vom Lizenzangabegenerator!

5.8 OER brauchen Metadaten: Was ist das?

5.9 Welche Metadaten stelle ich bereit?

6. OER an der PHW: digital@bw

6.1 Was ist OER digital@bw?

Ein MWK-gefördertes Projekt im Rahmen des HND BW:

  1. Förderung von OER an den Hochschulen in BW
  2. Technisch-organisatorische Weiterentwicklung des Dienstbetriebes des ZOERR
  3. Muster-Agentur mit Maßnahmen zur Produktionsunterstützung

6.2 Das zentrale OER-Repositorium (ZOERR)

www.oerbw.de

6.3 OER-Produktion an der PHW

Sie wollen Materialien als OER publizieren und benötigen Unterstützung? Sprechen Sie uns an!

6.4 Strategische Aspekte

7. OER praktisch: Digitale Formate und Live-Demo ZOERR

7.1 Digitale Infrastruktur OER-Produktion

7.2 Digitale Formate für OER Content

7.3 Digitale Formate für OER Content Packages

Standard-Formate in der Praxis z.B:

7.4 “Rohmaterial und Zwischenprodukte”

7.5 Werkzeuge für die OER-Erstellung

Grundsatz: OER-Formate so wählen, dass die Schwellen für weitergeben, verwenden und verarbeiten möglichst niedrig sind. Konsequenteste Folgerung daraus: Verwendung von freier bzw. Open-Source-Tools auch für die Erstellung

7.6 Anwendungsbeispiel für freie Werkzeuge

Erstellen von E-Books im PDF- und EPUB-Format mit:

Alle Tools sind “cross-platform” und “open-source”.

7.7 Plattformen für/mit OER

7.8 ZOERR "praktisch"



Hinweis: Dieses Learning Nugget wurde von der Hochschulbibliothek Weingarten und vom ZenDi erstellt. Die Materialien wurden von von TEgoDi für das ZenDi-Wiki aufbereitet und überführt.